• Galerie
  • Produkte
  • Home
  • Elektronik
  • Bücher
  • Kauftipps
  • Links
  • Autor
  • FAQs
  • Kontakt
  • AGB's
  • Newsletter
  • Home >
  • Niederohmige Pickups >
  • Einst meine Traumgitarre

Elektronik

  • Pickup-Geheimnisse
  • "Patent Applied For"
  • Niederohmige Pickups
    • Low-Impedance?
    • Einst meine Traumgitarre
    • Vielfalt an Sounds
    • Nach Umbau besser
    • Kopie von Ibanez
    • Mein Angebot
    • Spezielle Links
  • Aktive Elektronik

Newsletter

captcha 
Nutzungsbedingungen

Einst meine Traumgitarre

Einst meine Traumgitarre

Seit langem war ich neugierig, was es mit diesen Gitarren auf sich hat. Von der Les Paul Recording hatte ich in den 70er Jahren mal einen Prospekt mit Demo-Folienschallplatte bekommen.  Die Sounds haben mich absolut hingerissen: einer herrlicher als der andere, und eine Vielfalt, wie ich sie sonst noch nie bei irgendeiner Gitarre erlebt habe. Wer sie hören möchte, dem kann ich die Demo-Folienschallplatte in Form von zwei MP3-Dateien zusenden (jede Seite (ca. 1,2 MByte). Ich hätte diese Gitarre gar zu gern besessen, aber mehr als 3000 DM waren für mich als armen Studenten damals jenseits von Gut und Böse. Mein Traum verschwand dann bis Ende der 70er Jahre aus den Geschäften und geriet total in Vergessenheit. Laut Tom Wheeler sind etwa 5300 Stück gebaut worden. Gesuchte Sammlerstücke wurden sie nicht.
  
Viel später, als ich schon gar nicht mehr an sie dachte, kam mir doch auf einmal eine Les Paul Recording in die Hand, und ich hatte ein paar Tage Gelegenheit, mich ausgiebig mit ihr zu befassen. Der erste Eindruck: Das ist im Prinzip etwas Edles, aber außerhalb der Norm, sozusagen ein Seitensprung. Die kann man nicht genauso einsetzen wie eine normale E-Gitarre, sondern die braucht spezielles Know-how, wenn sie richtig zur Geltung kommen soll.

Bild 3  - Gibson Les Paul Recording

Den richtigen Umgang mit den Reglern und Schaltern muss man erst lernen. Sehr wichtig ist der Schiebeschalter namens "Output HI/LO". In Stellung LO ist die Gitarre für den direkten Anschluss an Mischpult, Gesangsverstärker oder PA gedacht. Geht man damit in einen üblichen Gitarrenverstärker, dann ist der Ton extrem leise. Schaltet man auf HI, dann wird der eingebaute Übertrager aktiviert und es wird sehr viel lauter. Diese Stellung ist wiederum für Mikrofoneingänge ungeeignet.

weiter: Vielfalt an Sounds



  • Zurück
  • Weiter
Copyright gitarrenelektronik.de 2023 :: Realisierung Wild Wild Web