• Galerie
  • Produkte
  • Home
  • Elektronik
  • Bücher
  • Kauftipps
  • Links
  • Autor
  • FAQs
  • Kontakt
  • AGB's
  • Newsletter
  • Home >
  • Instrumentensammlung

Autor

  • Ich über mich
  • Instrumentensammlung
  • Fachartikel des Autors
    • Hörbares sichtbar machen
    • Kondensatoren als Störenfriede
    • Damit der Sound stimmt

Newsletter

captcha 
Nutzungsbedingungen

Meine Instrumentensammlung

Meine Instrumentensammlung ist kräftig angewachsen, insgesamt habe ich im Laufe der Jahre über 30 Stück gehabt.

Davon sind noch da:

hluf

  • Fender Stratocaster (1972), kräftig umgebaut  Bild
  • Fender Precision Bass (1972),   2 zusätzliche Pickups eingebaut  Bild 
  • Fenix Telecaster-Kopie (2003) als Demogitarre für meine  aktive Elektronik: am Hals- Pickup "State Variable Filter", am Steg-Pickup C-Switch mit Impedanzwandler.     Bild
  • Framus Billy Lorento (1962)
  • Framus Jan Akkerman (1974, Sonderlackierung blond) Bild
  • Guild D46 blond (Akustik-Gitarre) Bild
  • Höfner 4576 (1967) Bild
  • Höfner 174 (SG-Kopie)
  • Höfner Colorama
  • Höfner-Bass 190 (SG-Form)
  • Hoyer 20 (Jazzgitarre, 50er Jahre) Bild
  • Hoyer 2120 (12s. Akustik-Gitarre, 1975) Bild
  • Ibanez Precision Bass fretless (1979), später mit Kohlefaser-Hals versehen (super!) Bild
  • namenlos: Statocaster-Kopie mit Piezo-Steg
  • Mandoline C. G. Schuster Bild
  • Konzertgitarre Manuel Velasquez, Madrid (30er Jahre)
  • 12saitige E-Gitarre, selbst zusammengesetzt aus Framus-Korpus, Ibanez-Hals und eigenen Pickups Bild

Einige, die ich mal hatte und daher sehr genau in Details kenne:
  • Casio PG380 (Gitarren-Synthesizer) Bild
  • Dobro Blechgitarre
  • Eko Violin-Bass Bild
  • Framus Jan Akkerman (1974, Sonderlackierung rotbraun)
  • Framus Strato, Mitte 60-Jahre Bild
  • Gibson Les Paul Standard (goldtop, 70er Jahre)
  • Gibson Bass EB3 (1972) Bild
  • Harmony Cremona (Jazzgitarre, 1943) Bild
  • Höfner-Violin-Bass blond/gold (5000/1) mit aktiver Elektronik Bild
  • Höfner Bass 185 (ca. 1964) Bild
  • Höfner CS-1 (Solid-Body-Konzertgitarre)
  • Höfner Jazzica
  • Hoyer 10 (Jazzgitarre, 50er Jahre) Bild
  • Hoyer 5064 (SG-Kopie, ca. 1970) Bild
  • Hüttl Opus 59 (Jazzgitarre) Bild
  • Ibanez Les Paul Professional (70er Jahre) Bild
  • Line6 „Variax 700“ Bild
  • Rickenbacker 360 (1960) Bild
  • Rickenbacher Bakelit-Hawaiigitarre (ca. 1937) Bild
  • Melody (Solid-Body-Konzertgitarre, 80er Jahre) Bild
  • Travis Bean 500 (mit Aluminiumhals) Bild
  • namenlos: bayerische Kontra-Gitarre mit 6 zusätzlichen Baßsaiten
  • und noch ein paar mehr, an die ich mich nicht mehr genau erinnere.
Was ich ansonsten durch die zahllosen Reparaturen intensiv kennengelernt habe, ist auf meiner Galerie zu sehen.
  • Zurück
Copyright gitarrenelektronik.de 2023 :: Realisierung Wild Wild Web