• Galerie
  • Produkte
  • Home
  • Elektronik
  • Bücher
  • Kauftipps
  • Links
  • Autor
  • FAQs
  • Kontakt
  • AGB's
  • Newsletter
  • Home >
  • Fachartikel des Autors >
  • Kondensatoren als Störenfriede

Autor

  • Ich über mich
  • Instrumentensammlung
  • Fachartikel des Autors
    • Hörbares sichtbar machen
    • Kondensatoren als Störenfriede
    • Damit der Sound stimmt

Newsletter

captcha 
Nutzungsbedingungen

Kondensatoren als Störenfriede

Kondensatoren als Störenfriede

Beitragsseiten

  • Kondensatoren als Störenfriede
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Alle Seiten
Seite 7 von 7

Welche Typen sind "gut"?

 

Laut John Curl wäre es am besten, den Signalweg ganz frei von Kondensatoren und Spulen zu halten. Das ist aber kaum zu schaffen. Der ideale Kondensator hat Vakuum zwischen seinen Platten – nicht praktikabel. Der zweitbeste hat Luft, elektrisch auch noch hervorragend, aber mit ebenso ungünstigem Verhältnis von Volumen zu Kapazität. Relativ gute Eigenschaften haben Kunststoffe mit niedriger Dielektrizitätskonstante. Die dielektrische Absorption ist auch hier nicht vollständig Null, aber so klein, dass sie in der Praxis nicht mehr stört (Größenordnung 0,01 %). Den besten Ruf genießt Teflon, dicht gefolgt von Polypropylen. Auch Polystyrol (Styroflex) und Polycarbonat gelten noch als recht gut. Am schlechtesten schneidet Polyester (Mylar) ab – wegen seiner DA bis zu 1 %; es ist aber immer noch deutlich besser als Elkos und Keramik. Über sonstige, seltener verwendete Dielektrika wie Glas, Glimmer und Öl- oder Wachs-getränktes Papier haben die einzelnen Entwickler unterschiedliche Meinungen, im Durchschnitt gelten sie auch als weniger gut.

Fazit: Der Aufbau von höchstwertigen Verstärkern und messtechnischen Präzisionsschaltungen muss nicht unbedingt übermäßig teuer sein. Man braucht nur das richtige Know-how an der richtigen Stelle. Die wenigen genialen Entwickler, die das haben, lassen sich das bisher fürstlich bezahlen. Aber das muss nicht so bleiben.

Literatur

[1] Bench, S.: The Sound of Capacitors. http://members.aol.com/sbench102/caps.html
[2] Jung, W. G., Marsh, R.: Picking Capacitors. www.capacitors.com/pickcap/pickcap.htm
[3] Stamler, P.J.: Replacing Passive Components to Improve Sound Quality. www.bext.com/replace.htm
[4] Self, D.: Distortion in Power Amplifiers. www.dself.demon.co.uk/dipa.htm
[5] Weber, K. A.: On Capacitor Dielectric Materials – A Chemist's View.
     www.audience-av.com/on-capacitor_dielectric_material.htm
[6] Curl, J.: John Curl Interview. www.parasound.com/pdfs/JCinterview.pdf
[7] Olson, L.: Towards Perfection – Building a Better Capacitor. www.aloha-audio.com/library/capacitor.html
[8] Der Kondensator, ein klangbestimmendes Bauelement. www.audio-consequent.de/inf_baue.htm
[9] Elektrolytkondensatoren chemisch. www.fl-electronic.de/modifikation/kondensator.html
[10] Informationen von Epcos. www.epcos.de
[11] Informationen von AVX. www.avxcorp.com

  • Zurück
  • Zurück
  • Weiter
Copyright gitarrenelektronik.de 2023 :: Realisierung Wild Wild Web