Aktive Elektronik
Aktive Elektronik
Aktive Elektronik? Keine Angst!

Was könnte denn...?
- Die Batterie könnte leer werden.
Stimmt natürlich. Dagegen kann man vorsorgen mit einer Reservebatterie im Gitarrenkoffer (genauso wie man immer Reservesaiten dabei haben muss). Zu empfehlen sind nicht die billigsten, weil die nicht lange leben und allein schon durch das Herumliegen leer werden. Die besten sind Alkali-Batterien, die halten nicht nur im Betrieb viel länger, sondern bleiben auch bei Nichtbenutzung viele Jahre frisch.
Stimmt natürlich. Dagegen kann man vorsorgen mit einer Reservebatterie im Gitarrenkoffer (genauso wie man immer Reservesaiten dabei haben muss). Zu empfehlen sind nicht die billigsten, weil die nicht lange leben und allein schon durch das Herumliegen leer werden. Die besten sind Alkali-Batterien, die halten nicht nur im Betrieb viel länger, sondern bleiben auch bei Nichtbenutzung viele Jahre frisch.
Auch die Potis beeinflussen den Sound
Erfahrungsgemäß ist der Sound dann am kraftvollsten, wenn das Kabel möglichst direkt an den Pickup angeschlossen ist. Alles was dazwischen sitzt, macht ihn schlaffer.
Das alte Leid mit dem Kabel
Eine landläufige Meinung unter Musikern ist: "Wenn ich den und den Pickup in meine Gitarre einbaue, dann kriege ich den und den Sound." Weitverbreiteter Irrtum! Der Pickup erzeugt keinen Sound. Er kann nur das Soundmaterial weiterverarbeiten, was er von Saiten und Korpus geliefert kriegt. Das eiserne Gesetz heißt GIGO: "garbage in, garbage out!".
Was eine aktive Elektronik alles bringen kann
Erstens: Vor allem absolute Unabhängigkeit vom Kabel. Das kann dann -zig Meter lang sein, ohne dass die Höhen verloren gehen.