Frage: Wenn ich bei meiner Strat die unteren Saiten in höheren Lagen spiele, werden die Töne ganz unrein, so komisch schwabbelig. Wie kommt das und wie kriegt man das weg?
Antwort: Diese Krankheit ist weit verbreitet, sie nennt sich „Stratitis“. Die Magnete der Pickups sind sehr stark, sie ziehen an den Saiten. Dadurch verschieben sich die Obertöne. Deren Frequenzen sind bei reinen Tönen genau ganzzahlige Vielfache der Grundtonfrequenz. Durch die Anziehung geraten sie etwas daneben, das klingt dann widerlich. Außerdem wird das Sustain kürzer, der Ton klingt schneller ab. Abhilfe ist nur möglich durch Vergrößern des Abstands zwischen Magnetpol und Saite. Dreh die Pickup-Befestigungsschrauben linksrum, dann geht der Pickup herunter. Für den optimalen Abstand gibt es keine feste Regel, den muss man nach Gehör einstellen. Er hängt von den Saitenstärken ab sowie auch von der Stärke der Magnete (die sehr unterschiedlich ausfallen kann). Bei starken Magneten braucht man größere Abstände, bei schwächeren kann man dichter an die Saiten herangehen.
Antwort: Diese Krankheit ist weit verbreitet, sie nennt sich „Stratitis“. Die Magnete der Pickups sind sehr stark, sie ziehen an den Saiten. Dadurch verschieben sich die Obertöne. Deren Frequenzen sind bei reinen Tönen genau ganzzahlige Vielfache der Grundtonfrequenz. Durch die Anziehung geraten sie etwas daneben, das klingt dann widerlich. Außerdem wird das Sustain kürzer, der Ton klingt schneller ab. Abhilfe ist nur möglich durch Vergrößern des Abstands zwischen Magnetpol und Saite. Dreh die Pickup-Befestigungsschrauben linksrum, dann geht der Pickup herunter. Für den optimalen Abstand gibt es keine feste Regel, den muss man nach Gehör einstellen. Er hängt von den Saitenstärken ab sowie auch von der Stärke der Magnete (die sehr unterschiedlich ausfallen kann). Bei starken Magneten braucht man größere Abstände, bei schwächeren kann man dichter an die Saiten herangehen.