Pickup-Typ |
Induk- |
Wicklungs- |
Externe Lastkapazität & resultierende Resonanzrequenz (kHz) |
max.Über- |
||||||
470 pF |
680 pF |
1,0 nF |
1,5 nF |
2,2 nF |
3,3 nF |
4,7 nF |
||||
DiMarzio Dual Sound |
6,4 |
80 |
2,7 |
2,3 |
1,9 |
1,6 |
1,3 |
1,1 |
0,9 |
2,6 |
DiMarzio Dual Sound |
1,6 |
200 |
4,9 |
4,2 |
3,6 |
3,1 |
2,6 |
2,1 |
1,8 |
2,6 |
DiMarzio HS-1 |
1,9 |
80 |
4,9 |
4,2 |
3,5 |
3,0 |
2,4 |
2,0 |
1,7 |
4,0 |
DiMarzio HS-3 |
3,6 |
80 |
3,5 |
3,0 |
2,5 |
2,1 |
1,7 |
1,4 |
1,2 |
2,6 |
EMG Select SES |
3,9 |
150 |
3,3 |
2,9 |
2,4 |
1,8 |
1,6 |
1,3 |
1,0 |
2,3 |
EMG-Select SEHG |
4,2 |
150 |
3,2 |
2,9 |
2,3 |
1,9 |
1,6 |
1,3 |
1,0 |
2,6 |
Fender US-Strat. (1972) |
2,2 |
110 |
4,4 |
3,8 |
3,2 |
2,7 |
2,2 |
1,8 |
1,5 |
6,3 |
Fender Mexico Strat. |
2,8 |
60 |
4,2 |
3,3 |
2,9 |
2,3 |
1,9 |
1,6 |
1,3 |
3,1 |
Fender Noiseless Strat |
2,5 |
80 |
4,4 |
3,8 |
3,1 |
2,5 |
2,0 |
1,6 |
1,3 |
4,6 |
Fender Telecaster Bridge |
2,9 |
160 |
3,7 |
3,2 |
2,7 |
2,3 |
1,9 |
1,6 |
1,3 |
3,7 |
Fender Telecaster Neck |
2,5 |
250 |
3,8 |
3,3 |
2,8 |
2,4 |
2,0 |
1,7 |
1,4 |
1,4/3,21) |
Fender Humbucker (70s) |
5,0 |
80 |
3,0 |
2,6 |
2,2 |
1,8 |
1,6 |
1,3 |
1,0 |
3,1/3,71) |
Fender Jazz Bass |
3,6 |
150 |
3,4 |
2,9 |
2,5 |
2,1 |
1,7 |
1,4 |
1,2 |
3,9 |
Fender Precision Bass |
6,0 |
15 |
2,9 |
2,5 |
2,1 |
1,7 |
1,4 |
1,1 |
0,9 |
5,4 |
Gibson Humbucker 490 |
3,8 |
130 |
3,3 |
2,9 |
2,4 |
2,0 |
1,7 |
1,4 |
1,2 |
2,0/2,51) |
Gibson P90 |
6,6 |
95 |
2,6 |
2,2 |
1,9 |
1,5 |
1,3 |
1,1 |
0,9 |
2,9 |
Gibson P100 |
3,3 |
220 |
3,3 |
2,9 |
2,4 |
2,0 |
1,7 |
1,3 |
1,2 |
3,8 |
Gibson T. Iommi |
11,2 |
130 |
1,9 |
1,6 |
1,4 |
1,1 |
0,9 |
0,8 |
0,7 |
2,5 |
Gibson T. Iommi |
2,8 |
280 |
3,6 |
3,1 |
2,7 |
2,3 |
1,9 |
1,5 |
1,3 |
2,5 |
Gibson Bass EB 0/1/2/3 |
65 |
160 |
0,8 |
0,7 |
0,6 |
0,5 |
0,4 |
0,3 |
0,2 |
1,6 |
Joe Barden Humbucker |
6,5 |
120 |
2,6 |
2,3 |
1,9 |
1,6 |
1,3 |
1,1 |
0,9 |
6,3 |
Rickenbacker Git. |
2,5 |
50 |
4,4 |
3,8 |
3,1 |
2,5 |
2,1 |
1,6 |
1,3 |
2,4/4,81) |
Shadow Attila Zoller |
4,7 |
115 |
3,0 |
2,6 |
2,3 |
1,8 |
1,6 |
1,3 |
1,0 |
2,9 |
Seymour Duncan 59 |
5,0 |
120 |
2,9 |
2,6 |
2,2 |
1,8 |
1,5 |
1,3 |
1,0 |
2,6 |
1) Niedrigerer Wert mit Metallgehäuse, höherer Wert ohne
Wie hoch die Resonanzüberhöhung (der „Q-Wert“) eines Pickups ist, hängt zum einen von seiner Bauart ab, zum anderen vom äußeren Belastungswiderstand. Sehr stark ist sie bei Single-Coils vom Typ Fender USA, d. h. mit den Magneten direkt in den Spulen. Es gibt auch einige Humbucker, die in dieser Weise gebaut sind (zwei Spulen mit je sechs entgegengesetzt gepolten Einzelmagneten), z. B. der Fender-Humbucker aus den 1970-er Jahren, der Seymour Duncan "SH-3" oder der Schaller "Golden 50 Super." Auch Pickups mit dünnen durchgehenden Klingen oder lamellierten Blechpaketen haben meist eine starke Überhöhung, so z. B. Joe Barden, Bill Lawrence, Gretsch "Supertron").
Eine mittelstarke Resonanzüberhöhung haben die meisten Typen mit Weicheisenteilen (Schrauben oder festen Polen) in den Spulen und Balkenmagnet unten drunter, d. h. die verbreitetsten Humbucker (Gibson und Nachbauten) sowie viele Single-Coils aus Fernost und Mexiko. Ebenfalls in diese Kategorie gehört der Fender Telecaster-Hals (USA-Typ mit Magneten in der Spule). Pickups mit schwacher oder überhaupt keiner Resonanzüberhöhung sind: Telecaster-Hals aus Fernost oder Mexiko mit Balkenmagnet unten drunter sowie viele uralte deutsche und japanische Typen. Diese Kategorie wird von den Gitarristen im allgemeinen weniger geschätzt.