• Galerie
  • Produkte
  • Home
  • Elektronik
  • Bücher
  • Kauftipps
  • Links
  • Autor
  • FAQs
  • Kontakt
  • AGB's
  • Newsletter
  • Home >
  • Bücher >
  • Bereich Bücher >
  • Meine Bücher >
  • Berichtigungen zur 1. Auflage 2003 „Elektrogitarren – Technik und Sound“

Bücher

  • Meine Bücher
  • Bücher anderer Autoren

Newsletter

captcha 
Nutzungsbedingungen

Bücher

Berichtigungen zur 1. Auflage 2003 „Elektrogitarren – Technik und Sound“

{product_snapshot:id=9,true,false,false,left}
erschienen beim Elektor-Verlag  (www.elektor.de), Aachen.
Bestell-Nr./ISBN: 3-89576-111-7.

Nobody is perfect!
Trotz aller Sorgfalt sind mir doch ein paar kleine Schnitzer durchgerutscht. In der nächsten Auflage werden die selbstverständlich korrigiert. Damit Ihr nicht so lange warten müsst, sind sie hier schon mal vorab aufgelistet. Das erspart mir einige Anfragen. Sollte ich noch was übersehen habe, bin ich für eine kurze Mitteilung dankbar.

Korrekturen zur 1. Auflage 2003:

S. 60
Das Verfahren der „Vibrations-Entdämpfung“ von Musikinstrumenten hat ursprünglich Prof. Gerhard A. von Reumont erfunden. Er hatte ein Patent dafür, das inzwischen abgelaufen ist, und auch ein Buch darüber geschrieben (s. Seite „Bücher“). Emil Weiss hat das Prinzip übernommen und weiterentwickelt.

S. 61
Rosewood = Palisander

S. 121
Drittletzte Spalte oben: fmax bei 2200 pF (nicht 2000 pF)
Gibson P100 bei 2200 pF: 1, 7 kHz
Höfner Humbucker bei 2200 pF: 1,8 kHz

S. 168
Bild 6.3: A = Anfang (linker Anschlag), S = Schleifer, E = Ende, (rechter Anschlag)

S. 183
Bild 6.22: Farben der aus dem Pickup kommenden Drähte genauso wie in Bild 6.20a

S. 198
In der Mitte: „Ein winziges Kondensatörchen zum Preis von ein paar Cent vom Ausgang jedes Tonabnehmers nach Masse gelegt – nach Geschmack zwischen etwa 330 und 1000 pF – und der Sound hätte gestimmt.“

S. 271
Weiss, Emil: Seite 60

 

 

  • Zurück
  • Weiter
Copyright gitarrenelektronik.de 2023 :: Realisierung Wild Wild Web